Fokussierung im Speed Reading

Ein wichtiger Punkt beim Speed Reading, aber auch bei jedem anderen Leseprozess ist die Konzentration auf den Text. In meinen Seminaren zum schnelleren Lesen berichten viele Teilnehmer davon, dass ihre Gedanken während des Lesens häufig abschweifen. Vermutlich kennst auch Du die Situation, dass Du eigentlich einen Text liest, Deine Gedanken dabei aber um anstehende Termine, mögliche Freizeitbeschäftigungen oder ungelöste Probleme kreisen. Dies führt natürlich dazu, dass Du zwar schön brav Deine Augen über die einzelnen Zeilen führst und nach und nach Seite um Seite umblätterst, den Inhalt des Textes aber kaum aufnimmst.

Im Speed Reading spielt das Fokussieren auf einen Text eine doppelte Rolle:

Einerseits ist es im Speed Reading besonders wichtig, die Aufmerksamkeit wirklich so stark wie möglich auf das Gelesene zu fokussieren. Andererseits hilft Speed Reading aber auch dabei, die eigene Aufmerksamkeit auf den Text zu fokussieren.
Im Folgenden fünf unterschiedliche Tipps, die Dir helfen können, beim Lesen weniger abgelenkt zu werden und Dich wirklich zu 100 Prozent auf den Text zu fokussieren:

1. Nutze eine Orientierungshilfe

Der erste Tipp, um Deine Aufmerksamkeit wirklich maximal auf das Gelesene zu fokussieren, ist der Einsatz einer Orientierungshilfe. Dabei handelt es sich um einen Stift, mit dem Du Deine Augen über den Text führst. Dieser Tipp ist zwar hocheffizient, aber in zweierlei Hinsicht wenig aufregend:
Einerseits ist eine derartige Orientierungshilfe im Speed Reading sowieso Standard. Wenn Du Dich irgendwann einmal mit dem Thema schneller lesen beschäftigt hast, wirst Du eine solche Orientierungs- oder Zeigehilfe sowieso schon einsetzen.
Andererseits klingt ein Stift, mit dem Du während des Lesens unterhalb der Wörter entlangfährst, nicht wirklich nach einer bahnbrechenden Erfindung; eher nach dem das Lesen lernenden Erstklässler.
Dennoch ist ein solches Hilfsmittel unabdingbar, um Deine Konzentration auf den Text zu maximieren. Ich will es Dir anhand eines Beispiels erklären:
Vermutlich kennst Du die Situation, dass Du abends ausgegangen bist und mit einer Freundin oder einem Freund in einer Bar sitzt. Eigentlich unterhaltet Ihr Euch angeregt. Dennoch ertappst Du Dich dabei, wie Dein Blick immer wieder hinter die Bar wandert, wo ein Fernseher hängt. Das dort gezeigt Fußballspiel interessiert Dich nicht und doch scheint es Deinen Blick magisch anzuziehen. Wahrscheinlich merkst Du recht schnell, dass es Deinem Gegenüber nicht anders geht. Obwohl auch er alles andere als Fußballfan ist, blickt auch er stets auf den Bildschirm. Die Erklärung ist einfach: Bewegung zieht Aufmerksamkeit. Auch beim Lernen oder Lesen in der Bibliothek wird Dein Blick sich vermutlich häufig von Deinen Büchern lösen, wenn jemand vorbeigeht, etwas zu Boden fällt oder Du eine andersartige Bewegung wahrnimmst.
Genau hier setzt die Orientierungshilfe, die Zeigehilfe des Speed Reading an. Einer ihrer Vorteile ist, dass Du Dich definitiv weniger ablenken lassen wirst, da es Dir so gelingt, eine Bewegung auf dem Text stattfinden zu lassen.

2. Mach das Lesen zu einem spannenden Erlebnis

Ja, Du hast natürlich recht – Quartalszahlen, wissenschaftliche Sekundärliteratur und die Pflichtlektüre der neuesten Veröffentlichung des eigenen Doktorvaters sind in vielen Fällen alles andere als spannend. Aber gerade deshalb solltest Du beginnen, solche Texte mit anderen Augen zu betrachten. Führe Dir vor Beginn des Lesens vor Augen, weshalb Du einen Text überhaupt liest. Soll der Inhalt Dir helfen, kritischen Investoren bei einem unangenehmen Gespräch den Wind aus den Segeln zu nehmen? Kannst Du damit Deine eigene Seminararbeit aufpeppen, um eine bessere Note zu erzielen? Dient der Text Dir dazu, Deinem Doktorvater Dein Interesse an einem Thema zu signalisieren, so dass dieser Dich in ein Forschungsprojekt mit einbezieht? Alles doch wirklich gute Gründe, Dich ausführlich mit einem Text auseinanderzusetzen! Beginnt vor dem Hintergrund dieser Motive nicht jeder noch so langweilige Text, spannend zu werden?

3. Verschaff Dir zunächst einen Überblick über den Text

Selbstverständlich beginne auch ich einen Roman stets auf der ersten Seite und lese ihn dann einfach Seite um Seite. Allerdings ist ein Roman auch Unterhaltungsliteratur und für mich persönlich alles andere als typisches Speed Reading Material.
Sach- oder Fachtexte hingegen, die Du nicht zur Unterhaltung liest, sondern im Rahmen Deines Berufs oder Deines Studiums, erfordern eine andere Vorgehensweise. Um Arbeitstexte wirklich schneller lesen und dennoch gut verstehen zu können, ist es notwendig, sie in mehreren Durchgängen zu erschließen. Dazu kann man die unterschiedlichen Lesestrategien einsetzen. Ich meine, irgendwann in den nächsten Wochen werde ich auch einen eigenen Blogbeitrag zu diesem Thema schreiben. In meinen Speed Reading Seminaren und Büchern stelle ich meistens die Strategie SQ3R und meinen persönlichen Favoriten, den Multiple Reading Process, vor.
Kurz gesagt geht es bei allen Lesestrategien darum, einen Text in mehreren Durchgängen zu erschließen. Wenn Du beim ersten Überfliegen bereits den Aufbau, die wichtigsten Stellen und einzelne Ideen eines Textes erfasst hast, kann Du Deinen Fokus im zweiten Durchgang ganz gezielt auf für Dich besonders relevante Inhalte legen und stocherst nicht orientierungslos im Nebel. So verhinderst Du das Abschweifen Deiner Gedanken.

4. Stelle Fragen an den Text

Nimm Dir vor dem Lesen einige Momente Zeit und formuliere Fragen, bei deren Beantwortung Dir der Text helfen soll. Dann hast Du die Möglichkeit, wie ein Detektiv auf die Suche nach Antworten zu gehen. Wenn Du genau weißt, welche Informationen Du Dir von einem Text erhoffst, kannst Du nicht nur selektiv lesen, sondern wirst das Lesen auch wesentlich spannender finden und weniger abschweifen.
Ob Du Deine Fragen schriftlich formulierst, bleibt ganz Dir überlassen. Wenn Du Dich dafür entscheidest, wirst Du besonders stark von dieser Technik profitieren. Denn wenn Du Deine Fragen und die dazugehörigen Antworten clever organisierst, kannst Du damit tolle Zusammenfassungen erstellen. In meinen Seminaren Speed Reading 2.0 zeige ich Dir, wie Du auf diese Weise geniale Concept Maps erstellst – und nein, damit meine ich nicht die kaum alltagstauglichen, bei vielen verpönten Mindmaps.

5. Setze systematisch Pausen

Es ist ganz normal, dass Deine Gedanken irgendwann abschweifen, wenn Du stundenlang ohne Pause über einem Text brütest. Gemeinsam mit meinen Studenten und den Teilnehmern an meinen Seminaren zum Speed Reading habe ich die klassische Pomodoro-Technik weiterentwickelt und auf das Lesen angepasst. Deshalb verlässt keiner meine Speed Reading Kurse, ohne die für ihn ideale Pausengestaltung erfahren zu haben. Unter Umständen schreibe ich zur Pomorodo-Technik nochmals einen eigenen Blogbeitrag; vielleicht sogar zum Schwerpunkt Lesen mit Pomodoro.

In aller Kürze:

  • Nutze eine Orientierungshilfe
  • Mach das Lesen zu einem spannenden Erlebnis
  • Verschaff Dir zunächst einen Überblick über den Text
  • Stelle Fragen an den Text
  • Setze systematisch Pausen